Suche
koeien in de weibiologische varkenskoeien1pluimvee nieuw 3varkens1koeien in de wei 2biologische legpluimvee

03-04-2018

Lange werden sie legen!

Legepersistenz

Bessere Legepersistenz mit Reudink-Futter

Die Ergebnisse von Reudink-Kunden zeigt was möglich ist: die Bio-Legehennen legten im Durchschnitt zehn Wochen länger als der in der Datenbank LegManager ermittelte nationale Durchschnitt von 75 Wochen. Nicht nur sehr nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich interessant!

Bei den meisten Reudink-Kunden geht der Trend dahin, Hennen länger zu halten. Das ist ein interessanter Ansatz, wenn auch die Randbedingungen entsprechend erfüllt sind. Die folgende Tabelle zeigt das durchschnittliche Ergebnis von 35 geschlossenen Beständen im Jahr 2017 bei Reudink-Kunden in den Niederlanden und Deutschland. Die weißen Legehennen sind produktiver und bleiben durchschnittlich zwei Wochen länger im Betrieb als die braunen Legehennen. Auffällig ist der Unterschied bei der Legepersistenz. Während der Durchschnitt des LegManagers bei 75 Wochen liegt, bleiben diese Legehennen, die Reudink-Futter bekommen, durchschnittlich 85 Wochen im Betrieb bei einem hohem Produktionsniveau.

Legpersistentie
Durchschnittliche Ergebnis von 35 geschlossenen Beständen im Jahr 2017 bei Reudink-Kunden in den Niederlanden und Deutschland.

Nachhaltige Erträge

Es ist nachhaltiger um leistungsfähigere Bestände länger zu halten. Diese repräsentative Bestandsanzahl zeigt, dass das mit der richtigen Haltung und gutem Futter möglich ist. Durch eine bessere Legepersistenz (wobei die Legeleistung in Prozent und die Ei-Qualität gewährleistet bleibt) kann auch ein geringerer Selbstkostenpreis und ein besserer Ertrag pro Ei erzielt werden. Das betrifft nicht nur die Junghennen-Anschaffungskosten. Beim LegManager-Durchschnitt von 75 Wochen ist die Henne 57 Wochen (18 Wochen Aufzucht) im Legebetrieb. Bei einem Anschaffungspreis von 9 Euro bedeutet das einen Selbstkostenpreis von mehr als 0,15 Euro pro Henne pro Woche (9 Euro / 57 Wochen). In einem Betrieb mit 12.000 Hennen kann mit einer zusätzlichen Legewoche ein Vorteil von fast 1.900 Euro erzielt werden. Darüber hinaus können Arbeitskosten eingespart werden, weil nicht so oft neue Bestände aufgezogen werden müssen.

Kurzum: eine lange Legepersistenz ist nachhaltig, spart Arbeit und liefert bessere Erträge. Besprechen Sie mit dem Spezialisten von Reudink die Vorteile für Ihren Betrieb. Lange werden sie legen!