Suche
koeien in de weibiologische varkenskoeien1pluimvee nieuw 3varkens1koeien in de wei 2biologische legpluimvee

15-06-2022

Demo Tag unterstreicht Potenzial des Mischanbaus

Einleitung
Einleitung

Ob Regen oder Sonnenschein, die Teilnehmer ließen sich nicht davon abhalten, zum Bauernhof der Familie Dankers in Dongen (NL) zu kommen, um am “Demo Tag Mischanbau” von Reudink teilzunehmen. Gleichzeitig war es ein positiver Regen für den Boden und die Pflanzen, die nach einer trockenen Periode etwas zusätzlichen Regen gebrauchen konnten. Wir blicken auf einen erfolgreichen Nachmittag zurück, an dem viele Menschen teilgenommen haben.  

Reudink organisierte diesen Demo Tag, um Interessierte unverbindlich über den Mischanbau zu informieren und zu beraten. In Zusammenarbeit mit Grietje Raaphorst von Nordic Maize Breeding (NMB) erforscht Reudink die Vorteile und Erträge des Mischanbaus. Unter anderem aufgrund der praktischen Erfahrungen unserer Kunden sehen wir, dass der Mischanbau in der Tat zu einer Steigerung des Eiweißertrags auf eigenen Flächen in der ökologischen Nutztierhaltung beitragen kann. Wir sind daher gerne bereit, unser Konzept des Mischanbaus mit interessierten Parteien zu teilen.  

Mischanbau als Bereicherung Ihres Anbauplans

Feldbesuch
Feldbesuch

Robert van Dorst, Spezialist für ökologische Milchviehhaltung, gab eine kurze Einführung in die gemischte Landwirtschaft. Er sprach über die verschiedenen Anbaumöglichkeiten, die positiven Erfahrungen unserer Kunden und warum sich Reudink dafür einsetzt. "Bei Reudink denken wir nicht nur an die Lieferung von Futtermitteln. Als Nutztierhalter haben Sie Einfluss darauf, was Sie füttern und was sich auf dem Boden befindet. Durch die optimale Nutzung des Bodens können Sie das ganze Jahr über Eiweiß auf Ihrem eigenen Land anbauen und verfüttern. Dies ist gut für das Tier und für den Boden, was dem Kreislaufkonzept entspricht. Gleichzeitig kann es auch ein Kostenvorteil sein, weil man weniger Kraftfutter kaufen muss", sagt Robert.   

Die Fragen der Teilnehmer bildeten die Grundlage für eine ausführliche Diskussion: Wie kann ich einen Teil meiner Kraftfuttermittel durch Mischkulturen ersetzen? Wie kann ich Mischkulturen in meinem Anbauplan verwenden? Was ist die richtige Aussaatmenge und -technik? Welche Erfahrungen haben andere Landwirte mit Mischkulturen gemacht? "Der Mehrwert einer Mischkultur liegt im Proteingehalt. Mischkulturen können den Eiweißertrag im Vergleich zu Monokulturen erhöhen. Dies gilt sowohl für die Ernte von Raufutter als auch von Kraftfutter. Auf diese Weise braucht man weniger Kraftfutterkorrekturen, um die Tiere mit Eiweiß zu füttern", erklärt Robert. Eine Mischkultur kann für verschiedene Zwecke verwendet werden: zur Nutzung des Ertrags als Raufutter oder als Kraftfutter, aber auch im Rahmen der Grünlanderneuerung kann eine Mischkultur eine gute Zwischenfrucht sein. Kurzum, der Mischanbau bereichert den Anbauplan. 

Der technische Spezialist von NMB fügt hinzu: "Während des Wachstums einer Mischkultur kommt es im Boden zu einer Interaktion zwischen den Pflanzen, die die Verfügbarkeit und Aufnahme von Mineralien verbessert. Die andere Pflanze profitiert von der Erbse. Wenn man die beiden Kulturen getrennt anbaut, ist das nicht der Fall. NMB hat dies von der WUR (Wageningen University & Research) untersuchen lassen, und es hat diese Wirkung gezeigt. "Mindestens ebenso wichtig ist aber die Tatsache, dass das Getreide als Stützfrucht für die Erbse dient, die Mischkultur viele Insekten anzieht und die Anfälligkeit für Krankheiten und Krankheitserreger verringert wird. Durch die Verwendung verschiedener Erbsenarten zusammen mit Roggen, Triticale oder Gerste wird eine ideale Übereinstimmung in Bezug auf Reife und Erntefähigkeit erzielt", so NMB. 

Feldbesuch: Mischanbau von Triticale-Erbsen

Triticale-Erbsen
Triticale-Erbsen

Anschließend begaben sich die Teilnehmer zusammen mit unseren Fachleuten - und einem Regenschirm - auf das Feld, um eine Mischkultur von Triticale-Erbsen zu begutachten. Dies wurde für diesen Betrieb gewählt, weil es schon etwas später in der Saison war. Daher war es nicht mehr möglich, Kleegras zu säen. Eine Mischkultur von Triticale-Erbsen war eine gute Alternative.  

Es gibt keine Standardberatung. Die Wahl der Kultur, der Aussaatzeitpunkt und die Ernte hängen unter anderem von der spezifischen Situation des Betriebs, Ihren Zielen und dem Boden ab. Deshalb beraten unsere Spezialisten Sie gerne bei der Wahl eines unternehmensspezifischen Anbauplans. Unsere Erfahrungen aus der Forschung und die Erfahrungen unserer Kunden fließen in unsere Beratung ein. "Das ist das Schöne an einem solchen Demo Tag: der gegenseitige Austausch von Wissen und Erfahrung. Und auch zwischen Viehzüchtern. Während dieser Tage bringen wir Menschen zusammen und lernen voneinander. Wir werden das auf jeden Fall noch öfter machen", sagt Robert. 

Haben Sie Fragen zu den Möglichkeiten und Erträgen des Mischanbaus? Bitte kontaktieren Sie unsere Spezialisten für ein persönliches Gespräch über Ihre spezifische Unternehmenssituation. Oder rufen Sie unseren Kundendienst an.