Suche
koeien in de weibiologische varkenskoeien1pluimvee nieuw 3varkens1koeien in de wei 2biologische legpluimvee

31-05-2021

Effiziente und gesunde Produktion beginnt mit sauberem Trinkwasser für jede Henne

Trinkwasser Bio-Geflügel

Sauberes und frisches Trinkwasser ist extrem wichtig. Wasser ist ein wichtiger, aber oft unterschätzter, Nährstoff für Geflügel. Wenn ein Huhn oder Küken nicht genug trinkt, wird es auch nicht genug fressen. Bei Legehennen hat auch die Wasserqualität einen großen Einfluss auf die Qualität der Eier. Denn ein Ei besteht zu 65% aus Wasser. Außerdem spielen die Körperflüssigkeiten sowohl bei Legehennen als auch bei Masthühnern eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Körpertemperatur und der Verdauung.

Doch viele Geflügelhalter sind sich der Bedeutung von sauberem Trinkwasser nicht immer bewusst. Vor allem, solange es keine akuten Probleme gibt", sagt Fabian Simons, Spezialist für Bio-Geflügel. Die Wasserqualität bleibt aber nicht automatisch in Ordnung.’

Biofilm: eine bekannte Ursache für Probleme

Probleme mit der Trinkwasserqualität entstehen oft, weil sich ein Biofilm auf der Innenseite der Rohre bildet. Ein Biofilm ist eine schleimige Ablagerungsschicht, die oft an verkrusteten Kalk- und Eisenresten haftet. Hat sich erst einmal ein dünner Biofilm in den Rohren gebildet, ist es für Bakterien (wie Salmonellen, Coli und Entrokokken) ein Leichtes, sich in dieser Schicht anzusiedeln und davon zu ernähren. Ein Biofilm, der sich entwickelt, kann ein erhebliches Risiko für Geflügel darstellen. Zum einen werden Bakterien, Pilze und Hefen, die durch das Trinkwasser freigesetzt werden, vom Tier aufgenommen. Auf der anderen Seite haben alle Medikamente und Zusatzstoffe, die über das Trinkwasser verabreicht werden, eine um 20-30% reduzierte Wirkung.

Verschmutzung in Leitung und Wasserdruckregler
Verschmutzung in Leitung und Wasserdruckregler

Messung der Wasserausbeute am Tränkenippel

Hohe Eisen- und Kalziumwerte im Wasser haben einen großen Einfluss auf die Biofilmbildung. Wie bereits erwähnt, verursachen sie Ablagerungen - eine raue Schicht - in den Rohren, an denen sich Bakterien viel leichter festsetzen können. Diese Ablagerungen können sich auch lösen und zu Verstopfungen oder Lecks an den Tränkenippeln führen oder eine verminderte Wasserausbeute verursachen. Fabian: ‘Die Wasserausbeute am Nippel ist mit einem Durchflussmesser am Ende der Trinkleitung leicht zu messen. Der Wasserdurchfluss sollte 80-90 ml pro Minute betragen.’

Kontrolle über Wasserproben

Die Qualität des Trinkwassers lässt sich leicht überprüfen, indem man das Wasser testen lässt. Neben der bakteriologischen Untersuchung ist es ratsam, das Wasser auch chemisch analysieren zu lassen. Fabian: ‚Unser Rat ist, bei den Legehennen mindestens zweimal im Jahr eine Wasserprobe untersuchen zu lassen. Bei Masthähnchen ist es ratsam, dies jede Runde oder jede zweite Runde zu tun. Zu diesem Zweck ist die Woche 4-5 die beste Zeit, um an mehreren Stellen Wasserproben zu nehmen.’ Spüle und reinige die Rohre außerdem auf jeden Fall nach der Verwendung von Medikamenten oder Zusatzstoffen und zwischen zwei Gruppen.

Verhindere zusätzliche Kosten durch Verunreinigungen

Wasserqualität

Wenn du der Wasserqualität genügend Aufmerksamkeit schenkst, kannst du das Risiko von Krankheiten, Infektionen und anderen Problemen reduzieren. Probleme, die nach Berechnungen der niederländischen Gesellschaft für Seuchenkontrolle bei einer durchschnittlichen Kontamination mit Pilzen und Hefen in einem Betrieb mit 12.000 Legehennen bis zu 4.800 € pro Jahr kosten können. Eine durchschnittliche bakteriologische Verunreinigung in einem Betrieb mit 4.800 Masthähnchen kostet etwa 350 € pro Runde.

Tipp: Regelmäßiges Monitoring hilft dabei, einen Einblick in die Wasserqualität zu bekommen und einen möglichen Aktionsplan zu erstellen, um diese strukturell zu verbessern.

Weitere Informationen

Lies einige Tipps für ausreichend sauberes und frisches Trinkwasser über diesen Link. Haben Sie Fragen über die Trinkwasserqualität? Oder suchen Sie nach weiteren Informationen? Kontaktieren Sie Ihren Spezialisten oder unseren Kundendienst.