Suche
koeien in de weibiologische varkenskoeien1pluimvee nieuw 3varkens1koeien in de wei 2biologische legpluimvee

29-03-2022

Entscheiden Sie sich für fermentiertes Futter für Ihre Schweine?

Zeug in groen veld.

Die Verwendung von fermentiertem Futter hat viele Vorteile: eine bessere Verwertung der Nährstoffe, die positive Wirkung auf die Magen- und Darmgesundheit Ihrer Tiere, aber auch eine mögliche Verbesserung der Erträge in Ihrem Betrieb. Die derzeitige Situation auf dem Bio-Rohwarenmarkt unterstreicht die Bedeutung von Flexibilität und geringerer Marktabhängigkeit. Die Fermentation kann Ihnen dabei helfen und bietet einen zusätzlichen Kostenvorteil. Die Fermentierung in der Bioschweinehaltung wird hauptsächlich während der Silierung oder mit Hilfe eines Mini-Fermenters durchgeführt. Unsere Bio-Schweinespezialisten beraten Sie gerne über die Möglichkeit der Anwendung der Fermentation in Ihrem Betrieb.

Was ist Fermentation?

Die Fermentation ist ein uraltes, natürliches Verfahren, um Lebensmittel länger haltbar zu machen, aber auch um ihre Eigenschaften zu verbessern. Durch die Fermentation werden Enzyme und Milchsäurebakterien aktiviert, das Futter verändert sich. Dadurch wird die Nahrung besser verdaulich, schmackhafter und trägt zur Darmgesundheit von Mensch und Tier bei. Viele Produkte, die bei Ihnen zu Hause auf den Tisch kommen, werden irgendwo im Herstellungsprozess fermentiert, denken Sie an Joghurt, Brot, Sauerkraut, aber auch an „Salami“.

Und warum wenden wir sie in der Bio-Schweinehaltung an?

Produktmanager Achim und Corine
Produktmanager Achim und Corine

Zusätzlich zu den oben genannten Vorteilen verwenden wir in der Bio-Schweinehaltung fermentiertes Futter zur besseren Verwertung der Nährstoffe (was zu einer höheren Futtereffizienz führt). Dies wirkt sich positiv auf die Magen-Darm-Gesundheit Ihrer Tiere aus. Ebenso wichtig ist die Ertragsverbesserung, die sich durch geringere Futterkosten ergibt. Dies ist möglich dank der Verwendung von preiswerteren Rohwaren, die dank der Fermentierung gut genutzt werden können. Mehrere Reudink-Kunden haben mit Erfolg Mischkulturen siliert. Wussten Sie, dass die Fermentation die Phosphatausbeute von Silageprodukten um mehr als 10% verbessert? Die Fermentierung eignet sich hervorragend für den Bio-Sektor. Es fügt sich in das Kreislaufkonzept ein, ist ein ganz natürlicher und nachhaltiger Prozess mit konkreten Ergebnissen. Haben Sie eine Flüssigfütterungsanlage? Auch da ist die Fermentation eine interessante Möglichkeiten.

„Fermentierung kann man lernen!“

Wenden Sie sich an Ihren Spezialisten. Er oder sie hilft Ihnen gerne weiter und prüft gemeinsam mit Ihnen die Möglichkeiten der Fermentation in Ihrem Betrieb. Wir beraten Sie gerne über die richtige Bakterienkultur, die Möglichkeiten des Mini-Fermenters und die Anwendung der Fermentation in der Silage. Wir begleiten Sie auch bei der Umsetzung des Prozesses. Und wir arbeiten eng mit dem Fermentationsspezialisten Dr. Ronald Scholten - besser bekannt als Dr.FERM - zusammen.