Suche
koeien in de weibiologische varkenskoeien1pluimvee nieuw 3varkens1koeien in de wei 2biologische legpluimvee

27-02-2023

Erfolgreiches Weiden beginnt mit einem guten Plan

Kühe draußen

Es wird noch eine Weile dauern, bis die Kühe wieder draußen sind. Aber jetzt ist es an der Zeit, über das Weiden nachzudenken. Erfolgreiche Weidehaltung beginnt mit einem guten Plan. Unsere Spezialisten helfen Ihnen dabei und haben einige wichtige Tipps für Sie zu Papier gebracht.

Wie sieht es mit der Weidehaltung auf Ihrem Hof aus?

Nicht genug Gras auf den Feldern wegen der Trockenheit? Sehen Sie Schwankungen der Milchleistung zwischen den Wochentagen? Erkennen Sie ein Absinken des Fettgehalts in den Sommermonaten? Eine schwankende Futteraufnahme im Stall oder eine enttäuschende Grasaufnahme? Gibt es enttäuschende Trächtigkeitsergebnisse oder Klauenprobleme im Herbst? Jede Saison bringt Herausforderungen für den Bio-Milchviehhalter. Wussten Sie, dass viele dieser Punkte im Zusammenhang mit der Beweidung stehen? Die Optimierung der Weidehaltung kann dann helfen. Besprechen Sie mit Ihrem Spezialisten, was gut läuft und was verbessert werden kann, auch im Hinblick auf das vergangene Jahr. Ihr Spezialist kann gemeinsam mit Ihnen einen optimalen Weideplan erstellen, mit oder ohne die zusätzliche Expertise unserer Weidecoaches.

Erstellung des Weideplans

Die Erfahrung zeigt, dass das Aufstellen und Befolgen eines sorgfältig ausgearbeiteten Plans während des ganzen Jahres der Schlüssel zum Erfolg ist. Die korrekte Einschätzung des Graswachstums und die Anwendung des richtigen Ergänzungsfutters sind in der Praxis schwierig umzusetzen. Reudink kann Sie dabei unterstützen.

Wahl des Weidesystems

Je nachdem, wie viel Zeit Sie mit dem Weiden verbringen möchten, können Sie ein Weidesystem wählen. Es gibt viele verschiedene Weidesysteme, wie z.B. Standweide, Rotationsstandweide, Umweiden oder Streifenweide. Wählen Sie ein System, das zu Ihrem Betrieb passt. Die Rotationsstallbeweidung ist besonders beliebt, weil sie sich gut in den Stall einfügt:

  • Weidehaltung und Ergänzungsfütterung mit einer gleichmäßigeren Menge an Ergänzungsfuttermitteln
  • Robotermelken – lesen Sie hier wie Weidegang mit Melkrobotern zu kombinieren ist
  • Hohe Milchleistung
  • Verbesserte Grasaufnahme im Herbst

Eine Wahl getroffen? Beginnen Sie zu rechnen! Wenn Sie sich für ein Weidesystem entschieden haben, führen Sie folgende Berechnungen durch: Wie viele Hektar stehen Ihnen für die Beweidung zur Verfügung und wie viele Stunden am Tag werden Ihre Kühe draußen sein können?

Berücksichtigen Sie die Beweidung in Ihrem Düngeplan. Passen Sie die Gülleausbringungsraten für die Flächen, die abgeweidet werden, nach unten an.

Frühzeitig beginnen

Weidehaltung

Beginnen Sie so früh wie möglich im Frühjahr mit der Beweidung. Warten Sie mit der Beweidung nicht, bis der erste Schnitt in der Silage ist. Die Bedingungen für die Beweidung können bereits ab Mitte März ideal sein. Rechtzeitiges Beginnen ist besser für die Grasnarbe, weil das Gras dann „dichter wird“. Gleichzeitig schafft es Wachstumsstufen, erhöht die Chance auf mehr und frisches Gras in der Kuh und verbessert die Klauengesundheit schnell. So kann weniger Kraftfutter gefüttert werden, was zu einem Kostenvorteil führt und gleichzeitig den Kreislauf verbessert.

Tipps für optimale Beweidung

  • Haben Sie eine Weide, die mit zu hohem Aufwuchs in den Winter gegangen ist? Die Kühe sollen diese Weide vorab beweiden, bevor Sie anfangen, Ihre Tiere auf die eigentliche Weide zu treiben. Die Kühe fressen es gerne und es verbessert die Qualität der Silage.
  • Nach der Frostperiode sollten Sie die Weide anwalzen und/oder striegeln, damit die guten, gesunden Gräser mehr Platz bekommen. Sorgen Sie dafür, dass auch die Maulwurfshügel beseitigt werden.
  • Reinigen Sie die Wassertröge und prüfen Sie deren Funktion. Achten Sie auch darauf, dass die Weidezugänge sauber sind.
  • Die nahen Stallweiden, die im 1e Schnitt gemäht und im 2e Schnitt abgeweidet werden, sollten fast immer in zwei Etappen gemäht werden. Dieses einfache Verfahren erleichtert das Beweiden im Juni erheblich.

Weitere Informationen oder Beratung?

Suchen Sie nach zusätzlichen Informationen zu Weidesystems oder Ratschlägen zur Erstellung eines Weideplans? Sie können sich mit Ihren Fragen auch an unseren Kundenservice wenden. Bei Bedarf ziehen wir einen Weidecoach oder einen Anbauspezialisten zu bestimmten Anbaufragen hinzu. Wir unterstützen Sie gern!