Suche
koeien in de weibiologische varkenskoeien1pluimvee nieuw 3varkens1koeien in de wei 2biologische legpluimvee

28-10-2019

Fünf Tipps für die Jungviehunterbringung

Jungviehunterbringung

Draußen wird es immer kälter und feuchter und die Qualität des Grases nimmt ab. Es ist an der Zeit, über die Unterbringung Ihres Jungviehs nachzudenken. Der Bio-Milchvieh-Spezialist Stef Oude Lansink gibt einige Tipps für Jungvieh.

1. Kälber entwurmen

Ein passendes Beweidungsschema verringert das Risiko auf Würmer. Hat das nicht funktioniert? Prüfen Sie dann wöchentlich auf Jungviehhusten. Husten mehrere einjährige Kälber? Handeln Sie schnell und adäquat: Rufen Sie den Tierarzt an.

2. Ernährung prüfen

Sorgen Sie beim Wechsel von Weidegras zu einer berechneten Ration für ausreichend Energie und Eiweiß für das Jungvieh, vermeiden Sie jedoch eine Verfettung. Bieten Sie außerdem ausreichend Mineralien an. Lassen Sie bei Zweifeln eine Mineralienuntersuchung durchführen und konsultieren Sie Ihren Milchviehspezialisten für eine Rationsberechnung.

3. Jungvieh rasieren

Im Stall ist es wärmer als im Freien. Wenn die Kälber ihre Wärme nicht abgeben können, schwitzen sie. Das führt in kalten Nächten für ein klammes Fell und ein erhöhtes Risiko für Lungenerkrankungen. Um Schwitzen zu vermeiden, können Sie das Jungvieh bei der Unterbringung im Stall an den Stellen rasieren, wo es am einfachsten Wärme abgibt. Zwei Bahnen auf dem Rücken und/oder den Hals zu rasieren, reicht aus.

4. Trockener Liegeplatz

Ein trockener und dick eingestreuter Liegeplatz wirkt zweifach: das Kalb bleibt wärmer und hat damit mehr Energie zur Erhaltung seiner Widerstandskraft. Und ein trockener Liegeplatz verringert das Risiko der Krankheitsausbreitung. Für einen trockenen Liegeplatz ist eine feuchtigkeitsabsorbierende Unterlage wichtig, beispielsweise Sägespäne, kurz gehäckseltes Stroh, Sand oder Heu. Durch die absorbierende Wirkung der Unterlage bleibt die obere Schicht trockener. Als oberste Schicht streuen Sie eine dicke Strohschicht ein. Darauf liegt ein Kalb angenehm und warm. Wussten Sie, dass ein viel geringeres Risiko auf Atemwegserkrankungen besteht, wenn die Füße eines liegenden Kalbes nicht mehr sichtbar sind?

5. Zusätzliche Kälberdecke

Trotz eines dick eingestreuten Liegeplatzes bleibt es in den ersten vier Lebenswochen schwierig für ein Kalb, ausreichend Wärme zu halten. Ob das gut funktioniert, ist von der  Widerstandskraft, der Ernährung und der Unterbringung abhängig. Eine Kälberdecke kann dann ein gutes Hilfsmittel sein. Die Wärme bleibt mit einer Kälberdecke am Kalb, wodurch sich das Kalb fitter fühlt und infolgedessen eine bessere Futteraufnahme und Verdauung hat. Dies führt dann zu einem besseren Wachstum und einem stärkeren Widerstand des Kalbes.

Weitere Tipps?

Wollen Sie weitere Jungvieh-Tipps für die Herbst- und Wintermonate erhalten? Fragen Sie unsere Milchvieh-Spezialisten oder schalten Sie unseren Klimaspezialisten ein.