Ein trockener und dick eingestreuter Liegeplatz wirkt zweifach: das Kalb bleibt wärmer und hat damit mehr Energie zur Erhaltung seiner Widerstandskraft. Und ein trockener Liegeplatz verringert das Risiko der Krankheitsausbreitung. Für einen trockenen Liegeplatz ist eine feuchtigkeitsabsorbierende Unterlage wichtig, beispielsweise Sägespäne, kurz gehäckseltes Stroh, Sand oder Heu. Durch die absorbierende Wirkung der Unterlage bleibt die obere Schicht trockener. Als oberste Schicht streuen Sie eine dicke Strohschicht ein. Darauf liegt ein Kalb angenehm und warm. Wussten Sie, dass ein viel geringeres Risiko auf Atemwegserkrankungen besteht, wenn die Füße eines liegenden Kalbes nicht mehr sichtbar sind?