Die Verbesserung der Ergebnisse wurde in Tests von Trouw Nutrition nachgewiesen. Im vergangenen Jahr haben verschiedene Reudink-Kunden das Split Feeding-Konzept erfolgreich in die Praxis umgesetzt. Zudem wurde es auf der Grundlage der gewonnenen Erfahrungen weiterentwickelt. Geflügelhalter realisieren die folgenden Verbesserungen:
- Durch verbesserte Schalenstärke höherer Prozentsatz an Eiern der Güteklasse A: Dies ist gleichbedeutend mit mehr klassifizierbaren, verkäuflichen Eiern;
- Bessere Futterverwertung: Die Hennen benötigen weniger Futter für die Produktion bei der gleichen Menge an Eiern. Dies führt zu einer höheren Effizienz und geringeren Futterkosten;
- 1 Euro Futtergewinn pro Henne;
- Trockenerer Mist.
„Reudink ist der Spezialist für Split Feeding für den Bio-Legehennenmarkt mit einem zuverlässigen Konzept mit entscheidenen Verbesserungen für Geflügelzüchter“, erklärt Corine Walvoort, Produktmanagerin Geflügel bei Reudink. Lesen Sie hier weiter.