Als Spezialist für die Herstellung von Bio-Mischfuttermitteln strebt Reudink stets nach der besten Futtermittelqualität. Mit dem Ziel der weiteren Optimierung des Geflügelfutters und damit der Resultate der biologischen Geflügelzüchter hat Reudink kürzlich am Produktionsstandort Lochem als zusätzlichen Prozessschritt neue Siebe installiert. Die zusätzliche Siebtechnik führt zu einer verbesserten Einheitlichkeit und Qualität des Geflügelfutters, was der Leistung des Huhns zugute kommt. Wie funktioniert das genau und was bedeutet dies für Sie als Geflügelzüchter?
Bei der Herstellung von Geflügelfutter verarbeitet Reudink eine Vielzahl an Bio-Rohstoffen. „Durch die Ausstattung unsere Fabrik in Lochem mit neuen Sieben, sind wir weniger abhängig von den natürlichen Eigenschaftsschwankungen der Rohstoffe. Wir sind außerdem noch besser in der Lage, ein homogenes Geflügelmehl herzustellen“, erklärt Corine Walvoort, Produktmanagerin Geflügel bei Reudink. Diese Siebe gewährleisten ein genaues Absieben von (verarbeiteten) Rohstoffen und krümeligen Halbfabrikaten, die Teil der Mehlfuttermittel sind. Dies führt zu einer verbesserten Einheitlichkeit des Geflügelfutters mit einer begrenzten Streuung der Partikelgröße. Für Legehennenhalter zeigen sich diese Verbesserungen in besseren Laufeigenschaften des Futters und einem geringeren Risiko der Segregation, wodurch eine selektive Futteraufnahme verhindert wird.