Suche
koeien in de weibiologische varkenskoeien1pluimvee nieuw 3varkens1koeien in de wei 2biologische legpluimvee

08-06-2020

Mäßiges Grasangebot für Ihre Kühe? Drei Optionen für die Kompensierung

 trockenes Grasland

Wir stehen am Anfang der Beweidung des zweiten Schnittes, und das englische Weidelgras wird in den kommenden Wochen über das Ziel hinausschießen. Aufgrund des trockenen Wetters wächst das Gras jedoch mäßig und wir sehen niedrige Harnstoffwerte im Gras. Dies deutet auf ein niedriges Rohprotein und einen hohen Zuckergehalt hin. Sie haben drei Möglichkeiten, um die begrenzte Grasmenge, die für Ihre Kühe zur Verfügung steht, gut auszugleichen.

Es war lange Zeit sehr trocken, und daran scheint sich vorerst wenig zu ändern. Dies hat offensichtlich Auswirkungen auf das Graswachstum. Normalerweise wächst an einem Tag etwa 50 kg Trockensubstanz pro Hektar, in einer Trockenzeit sinkt dieser Wert auf nur 30 kg Trockensubstanz pro Hektar. Stellen Sie sich vor, 120 Milchkühe ,,das Neue Weiden" auf fünf Parzellen von 2,5 Hektar. Dann verpassen Sie 50 kg - 30 kg = 20 kg x 2,5 Hektar = 50 kg Trockensubstanz zusätzliches Wachstum pro Parzelle und Tag. Sie rotieren in fünf Tagen, so dass der Trockenmasseertrag 50 kg x 5 Tage = 250 kg weniger auf dem Feld, auf dem Sie sich befinden, beträgt. Das sind mehr als 2 kg weniger Trockensubstanz pro Kuh! Sie können dies auf drei Arten kompensieren.

Option 1: eine zusätzliche Parzelle hinzufügen 

Wenn Sie eine neue Plattform auf Nachgras des zweiten Schnitts beginnen möchten, fügen Sie eine zusätzliche Parzelle hinzu. Im obigen Beispiel also von fünf bis sechs Parzellen. Mit einem zusätzlichen Tag zusätzlichen Wachstums werden Sie den Rückstand (fast) wettmachen. Wenn Sie Weideland nutzen, benötigen Sie auch mehr Parzellen in Ihrer Weideplattform.

Option 2: zusätzliche Fütterung

In dem genannten Beispiel fehlen 2 kg Trockensubstanz pro Kuh. Wenn Sie den Grasvorrat unverändert lassen, können Sie dies durch mehr Futter im Stall ausgleichen. Ist der Futtergang normalerweise rechtzeitig leer? Lassen Sie die Kühe jetzt etwas länger im Stall fressen, dann haben sie den Pansen schon etwas voller, wenn sie auf die Weide gehen. Füttern Sie an heißen Tagen in zwei Fütterungen. Dann ist das Angebot frischer und es bleiben weniger Futterreste übrig.

Option 3: weniger Weidestunden

Im Durchschnitt nehmen die Kühe 1 kg Trockensubstanz pro Stunde Weidegang auf. Indem weniger abgegrast wird, erhält das Gras mehr Zeit zum Nachwachsen und wird weniger kurz gefressen, so dass das Nachwachsen schneller vonstatten geht.

Zusätzliche Tipps:

  • Treiben Sie nicht zu früh auf: Warten Sie, bis das Gras 12 cm hoch ist. Wenn Sie in den letzten Wochen gemäht haben, passen Sie bitte Ihre Strategie für den Wechsel der Weidenplattform an. Angesichts der gegenwärtigen Dürre und des langsamen Graswachstums ist es schwer vorherzusagen, wie lange es dauern wird, bis Sie wieder frisches Weidegras haben werden. Wenn Sie den Platz haben, ziehen Sie in Betracht, Ihre Weideplattform um zwei oder drei Parzellen zu erweitern.
  • Wählen Sie nun die (zusätzlichen) Weidenparzellen aus und düngen Sie diese für die Weide: Das Gras braucht vor allem Feuchtigkeit. Düngen Sie eventuell mit einer RDM-Gabe, die stark mit Wasser verdünnt ist. Düngen Sie nicht mit tierischem Dünger: dies macht das Gras weniger schmackhaft.
  • Nicht kürzer als 8 cm Graslänge grasen lassen: Gelingt es nicht, bei mindestens 8 cm Graslänge abzutreiben? Dann (vorübergehend) weniger Stunden Weidegang und mehr Futter im Stall.
  • Frühes englisches Weidelgras schießt weiter: Seien Sie sich - besonders wenn Sie umweiden - bewusst, dass frühes englisches Weidelgras bereits am 25. Mai weiter schießt. Mit der Blüte im Gras nimmt das Graswachstum noch weiter ab. Im Zweifelsfall ist es besser, eine Portion zu mähen, damit rechtzeitig wieder Weidegras zur Verfügung steht.

Brauchen Sie mehr Weidetipps? Nutzen Sie unsere Wiesencoaches

Brauchen Sie mehr Tipps zum Weiden Ihrer Kühe und zur Pflege Ihrer Weiden? Setzen Sie sich dann mit Ihrem Milchviehspezialisten in Verbindung. Wenn nötig stellt er den Kontakt zu einem Weidecoach her.