Eine erfolgreiche Laktation beginnt bereits in der sogenannten Transitphase. Das richtige Management und angepasstes Futter in dieser Phase sind der Schlüssel zu guter Gesundheit, Fruchtbarkeit und Milchproduktion in der folgenden Laktation. Und es hat auch einen großen Einfluss auf die Gesundheit des Kalbes. Reudink führt daher das Transit-Konzept ein für einen gesunden Start von Kuh und Kalb. Die folgenden Punkte spielen eine entscheidende Rolle dabei.
- Das Angebot an Raufutter wird bei der Berechnung der Trockenfutterration und der Ration für frisch abgekalbte Kühe als Grundlage genommen. Werten Sie die Silage-Analysen aus, um den Nährwert des Raufutters zu bestimmen.
- Im Trockenstand muss auf eine ausgewogene Menge an Energie und nutzbares Protein von guter Qualität geachtet werden. Vitamin E, Selen und Magnesium sind in dieser Phase wichtig, um Milchfieber oder Probleme beim Abkalben zu verhindern. Ein spezieller Transit-Pellet entspricht den Bedürfnissen der trockenstehenden Kühe.
- Zu Beginn der Laktation hat die Kuh eine negative Energiebilanz. Sorgen Sie dafür, dass Sie viel Glykogen-Energie für die Wiederherstellung der Energiebilanz füttern, um Ketose zu verhindern. Füttern Sie eine optimale Menge an hochwertigem Eiweiß, um eine Fettleber zu vermeiden. Für ein starkes Immunsystem brauchen die Tiere Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Eine frisch abgekalbte Kuh braucht zusätzliches Vitamin E und β-Carotin für die Anregung der Fruchtbarkeit.
Ihr Milchvieh-Spezialist berücksichtigt diese Faktoren und berechnet basierend auf Ihrem Raufutter-Angebot die optimale Ration für trockenstehende und frisch abgekalbte Kühe. Der Ansatz für die Transitphase von Reudink sorgt somit für:
- Problemlos Abkalben
- Gute Eutergesundheit
- Optimale Biestmilch-Produktion
- Reibungsloser Start der Milchproduktion
- Vitale und gesunde Kälber