Suche
koeien in de weibiologische varkenskoeien1pluimvee nieuw 3varkens1koeien in de wei 2biologische legpluimvee

02-04-2018

Präzise Mengenzuteilung und sofort reagieren

Niels Knabe Mastschweine

In Twistringen halten Nils Knabe und sein Vater 600 Bio-Mastschweine und 42.000 konv. Masthähnchen. Zum Betrieb gehören 124 ha Ackerfläche. Durch eine bedarfsgerechte und strukturierte Haltung der Schweine wie bei den Masthähnchen und schnelles Reagieren bei Änderungen, kann er hervorragende Ergebnisse und einen sehr guten Futtergewinn erzielen. Was ist sein Geheimnis? "Je nach Anfangsgewicht füttere ich fünf oder sechs Phasen", erklärt Nils. "Bei leichten Ferkeln beginne ich mit Ferkelfutter. Sonst füttere ich mit Vormastfutter Starter Optima, danach Endmastfutter  Optima, Prima und Finish. Finish füttere ich, weil ich oft Schweine mit einem Schlachtgewicht über 100 kg liefere. Mit dem Endmastfutter erziele ich einen höheren Fleischanteil und die Schweine scheinen sich durch den hohen Rohfasergehalt zufriedener zu fühlen."

Sicher arbeiten lohnt sich

Der Schweinezüchter arbeitet sehr sorgfältig. "Ich wiege das Futter mit einer Futterwaage vor dem Ausdosieren in die Breiautomaten und ich messe und notiere mir täglich den Wasserverbrauch. Wenn ich merke, dass sie weniger fressen oder trinken, überprüfe ich sofort, was die Ursache ist. Ggf. passe ich das Futter an. Auch kann ich das Trinkwasser bei jungen Tieren auf bis zu 30 Grad erwärmen, wenn es zu kalt ist. Mit der Temperatur im Liegenest kann ich das Liegeverhalten der Tiere beeinflussen. Für eine gute Hygiene arbeite ich nach dem All-in-All-out-Prinzip (Rein-Raus-Prinzip). Nach jeder Ausstallung reinige und desinfiziere ich den Stall gründlich, einschließlich Futtertröge und Wasserleitungen." Mit einem Wachstum von 897g/Tag, einer Futterverwertung von 1 : 2,85 (von 25 bis 115 kg) und einem Ausfall von 1,87% läuft der Betrieb von Knabe ausgezeichnet. Für ihn ist das der Beweis, dass sich präzises Arbeiten bezahlt macht.