Suche
koeien in de weibiologische varkenskoeien1pluimvee nieuw 3varkens1koeien in de wei 2biologische legpluimvee

24-07-2017

Robotermelken und Weidegang… funktionieren sehr gut zusammen!

Robotermelken und Weidegang

Die Kombination von Robotermelken und Weidegang erfordert allerdings eine gut durchdachte Herangehensweise, einen Plan, der zu Ihrem Betrieb paβt. In diesem Artikel gibt es einige Tipps im Auge zu behalten. 

Wie diese Herangehensweise aussieht, hängt von verschiedenen Dingen ab. Denken Sie dabei an folgende Punkte: die zu beweidende Fläche, die Größe der Milchviehherde, die Stundenzahl, für die Sie die Kühe grasen lassen wollen, und die Kapazität des/ der Milchroboter(s).  Gehen Sie es lieber langsam an oder entscheiden Sie sich für die maximale Grasaufnahme? Ein Weidewechsel erfordert mehr Fachkenntnisse als die Standweide. Und wie viel können/möchten Sie im Stall zufüttern? Wie viel Fläche haben sie zu Verfügung zum weiden? All diese Faktoren spielen beim Weidegang eine Rolle. Natürlich ist es wichtig, dass Sie sich für ein System entscheiden, das gut zu Ihnen passt.

Tips für anfangen mit Robotermelken und Weidegang

  1. Nutzen Sie das natürliche Verhalten der Kuh, sie bewegt sich für frisches Gras, Zusatzfutter und Wasser. Richten Sie auf der Weide eine zusätzliche Wasseranlage ein, circa 30-50 Meter hinter dem Stall.
  2. Regelmäßigkeit ist beim Robotermelken und Weiden das Wichtigste: Lassen Sie die Kühe morgens möglichst früh auf die Weide und füttern Sie jeden Tag zu gleichen Uhrzeiten.
  3. Wirkt sich die Kapazität des Roboters einschränkend aus? Arbeiten Sie dann mit einem Weidegatter. Wenn Sie die Kühe morgens und abends grasen lassen, nehmen diese mehr frisches Gras auf und die Kapazität des Milchroboters wird optimal ausgenutzt.
  4. Bringen Sie Ihren Kühen das Weiden bei: Jungvieh muss das Weiden erlernen. Lassen Sie die Tiere für zwei Saisons minimal 200 Tage weiden. Es funktioniert gut, früh im Frühling damit zu beginnen, die Kühe auf die Weide zu führen. Wetter und Grasqualität sind dann optimal.

Anfangen? Verbessern? Nutzen Sie Fachwissen.

Weiden ist dynamisch, genauso wie Gras wachsen zu lassen. Es dauert ein paar Jahre, bis Sie und die Kühe das Weiden gut beherrschen. Bei Reudink arbeiten Milchviehspezialisten mit Sachverstand sowohl für den Weidegang als auch für Melkroboter. Sie können Ihnen dabei helfen, die richtige Methode für das Robotermelken und den Weidegang in Ihrem Betrieb zu finden. Bitte kontaktieren Sie für weitere Informationen mit Ludger Beesten, Telefon 0171 – 373 12 42 oder E-Mail: ludger.beesten@reudink-bio.eu.