Wussten Sie, dass Kolostrum so viele Bakterien enthält, dass Kälber davon erkranken können, sogar wenn das Kolostrum gut gekühlt wurde? Bei Temperaturen über 25 Grad verdoppelt sich die Bakterienanzahl pro Stunde. Das schnelle Wachstum von Bakterien in Kolostrum in den Sommermonaten und die nachteiligen Effekte auf die Gesundheit, die sich daraus ergeben, werden noch häufig unterschätzt. Sie gehen damit ein unnötiges Risiko von Erkrankungen, geringerem Wachstum und später auch Produktionsverlusten ein. Unsere Tipps zur sorgfältigen und hygienischen Gewinnung, Lagerung und Gabe von Kolostrum während der Sommermonate:
Kolostrumgewinnung: hygienisches Arbeiten
- Melken Sie mit der Hand? Reinigen Sie die Euter gut, melken Sie mit sauberen Händen und geben Sie die Milch in einen sauberen Eimer.
- Sorgen Sie bei einem Minimelker für ein sauberes Gerät und einen sauberen Eimer.
- Achten Sie beim Melken durch den Melkroboter auf die Hygiene des Schlauchs, aus dem die separierte Milch kommt (dieser verläuft häufig unterirdisch. Bei einigen Marken erfolgt keine Reinigung!) und kontrollieren Sie, ob die Zitzen gut gereinigt werden.
Kolostrumlagerung: sauber und kühl
- Bewahren Sie das Kolostrum in einem sauberen Eimer auf.
- Decken Sie den Eimer gegen Fliegen u. ä. ab.
- Lagern Sie das Kolostrum so kühl wie möglich. Stellen Sie das Kolostrum in den Kühlschrank oder halten Sie es kühl, indem Sie beispielsweise kleine Flaschen mit gefrorenem Wasser in den Eimer mit dem Kolostrum legen.
Kolostrum füttern: gute Qualität und angewärmt verabreicht
- Füttern Sie das Kolostrum innerhalb von zwei Tagen. Achten Sie darauf, dass das Kolostrum sauber gewonnen und kühl aufbewahrt wurde sowie von guter Qualität ist (dies messen Sie über einen Kolostrumeter).
- Verwenden Sie einen sauberen Nuckel und eine saubere Nuckelflasche, um das Kolostrum zu füttern.
- Füttern Sie warmes Kolostrum (40°C) und wärmen Sie das Kolostrum im Wasserbad oder mit einem Tauchsieder im Wasser (aus hygienischen Gründen) auf.