Suche
koeien in de weibiologische varkenskoeien1pluimvee nieuw 3varkens1koeien in de wei 2biologische legpluimvee

30-06-2022

So überwachen Sie den Fett- und Eiweißgehalt

Milch

Auf einen hohen Fett- und Eiweißgehalt in der Milch hinzuwirken, ist wirtschaftlich immer interessant. Während der warmen Sommerperiode ist die Überwachung dieser Werte eine Herausforderung. Milchviehspezialist Robert van Dorst erläutert, wie Sie dabei vorgehen.

Vermeiden Sie einen Rückgang des Fettgehalts: Füttern Sie zusätzliche Puffer

„Ein Rückgang des Fettgehalts infolge von Hitzestress wird durch eine ungenügende Pufferkapazität im Pansen verursacht“, beginnt Robert seine Erläuterung. „Bei einer hohen Temperatur und Luftfeuchtigkeit wollen sich die Kühe gerne abkühlen. Eine der Möglichkeiten, sich der Hitze zu entledigen, ist das Hecheln und Pumpen. Dadurch verliert die Kuh viel Speichel und damit Pufferkapazität. Und dass, obwohl die Kuh diese Pufferkapazität gerade benötigt, um den Säuregrad im Pansen im Gleichgewicht zu halten und eine Pansenübersäuerung zu vermeiden. Kühe mit Pansenübersäuerung verdauen zellwandreiche Futter, wie Raufutter, ungenügend. Dadurch produzieren sie weniger Milchfett. Wird die Ration um zusätzliche Puffer ergänzt, unterstützen sie die Pufferkapazität des Pansens während des Hitzestresses und vermeiden damit einen starken Rückgang des Milchfettanteils. Ihre Kühe bleiben gesund und verwerten das Raufutter so gut wie möglich.“

Ausreichende Energieaufnahme sorgt für den Erhalt der Eiweißgehalte 

Konsultieren Sie Ihren Spezialisten für ein individuelles Konzept

Möchten Sie wissen, wie Sie die Energiedichte der Ration Ihrer Kühe auf gesunde Art und Weise erhöhen können? Kontaktieren Sie über 04447 - 742 98 80 einen unserer Milchviehspezialisten.