Suche
koeien in de weibiologische varkenskoeien1pluimvee nieuw 3varkens1koeien in de wei 2biologische legpluimvee

20-07-2020

Tatkraft und Ehrgeiz bringen Agroscoop-Sieger weiter

Familie Bakker It Heidenskip
V.l.n.r. Johannes, Evert, Marit en Lisa Bakker

Im Jahr 2017 stiegen Evert und Lisa Bakker recht "grün" in die Geflügelfarm von Everts Onkel und Tante ein. Sie emigrierten nach Kanada und suchten einen Nachfolger für ihren Legehennenbetrieb im friesischen It Heidenskip (Niederlande). Nach einigen Monaten des Probelaufs übernahmen die Jungunternehmer das Unternehmen endgültig und ließen ihre eigene Vision los. Im Mai dieses Jahres gewannen sie für ihre guten Leistungen die Reudink-Agroscoop-Pokal.

Split Feeding

"De Utrín" ist ein echtes Familienunternehmen. Neben Evert und Lisa arbeiten auch Everts Eltern Johannes und Ymkje vier Tage in der Woche in der Firma. Während dieser Zeit arbeitet Evert als selbständiger Gärtner. Der Reudink-Geflügelspezialist Jos Fransen ist zusammen mit dem Tierarzt Roland Bronneberg und dem Hühnerlieferanten Broederij ter Heerdt die Unterstützung und der Förderer von Evert. Von ihnen hat er das Handwerk gelernt. In einer gemeinsamen WhatsApp-Gruppe tauschen sie die Ergebnisse aus und nehmen, wenn nötig, Anpassungen vor. "Evert ist immer auf der Suche nach Möglichkeiten, sich technisch und finanziell zu verbessern", weiß Jos Fransen. In der letzten Runde begannen sie mit Split-Feeding. "Dieses Futterkonzept basiert auf einem energie- und proteinreichen Morgenfutter und einem kalkreichen Nachmittagsfutter", erklärt Jos. "Das Prinzip beruht auf dem Entwicklungszyklus der Eier, bei dem die Henne hauptsächlich nachts mit der Produktion der Eischale beschäftigt ist. Da die Nährstoffversorgung diesem Zyklus besser entspricht, steigen die Eierschalenqualität und die Futtereffizienz, während die Futterkosten und die Dungproduktion sinken. Schließlich füttern Sie weniger überflüssige Nährstoffe".

Spitzenleistungen

Lisa merkt beim Eiersammeln sofort, dass die Qualität der Eischale besser ist: "Eier zerbrechen weniger leicht und haben eine schönere Farbe." Evert ergänzt: "Am Ende der Runde wurden nur 2% der Eier der zweiten Sorte aussortiert und die Bruchfestigkeit war mit 40 Punkten sehr gut". Die Anwendung von Split-Feeding wirkt sich auch positiv auf die Legeleistung und Lebensdauer aus. "Die kürzlich beendete Hühnerpopulation lieferte eine Spitzenleistung mit 404,7 Eiern pro Henne nach 85 Wochen (Standard 385 Eier) und einem Legeanteil von über 90% für 50 Wochen. Eine Spitzenleistung für die braunen Lohman-Legehennen", sagt Jos.

 Bio-Geflügelspezialist Jos Fransen
Bio-Geflügelspezialist Jos Fransen

Zukunftspläne

Die unternehmungslustigen Geflügelhalter blicken bereits in die Zukunft. "Wir haben vor kurzem das Managementprogramm Lay-Insight gestartet, um noch dichter an die Ergebnisse zu kommen", sagt Evert. "Wir verbessern auch die Qualität des Auslaufs durch Entwässerung, indem wir ihn mit Sand und Holzspänen erhöhen. Und vielleicht stellen wir Walnussbäume als Unterschlupf für die Hühner auf und verkaufen Nüsse". "Nachhaltigkeit, Gesundheit, Tierschutz, Management, Ernährung und Technologie sind so gut aufeinander abgestimmt. Mit gutem Grund ein Geflügelzüchter der Zukunft", fasst Jos zusammen.