Suche
koeien in de weibiologische varkenskoeien1pluimvee nieuw 3varkens1koeien in de wei 2biologische legpluimvee

30-06-2022

Vermeiden Sie eine Pansenübersäuerung mit einem Konzept und den Puffern von Reudink

Übersäuerungsindex Wiederkäuerindex

Ein gesunder Pansen ist Bedingung für gesunde Kühe mit einer hohen und effizienten Milchproduktion. In einigen Situationen besteht das Risiko einer Pansenübersäuerung. Beispielsweise bei Hitzestress oder beim Füttern einer Ration mit einem hohen Übersäuerungsindex (ÜI) und/oder einem geringen Wiederkäuerindex (WI). Vermeiden Sie Probleme, indem Sie rechtzeitig Natriumbicarbonat oder den „Vitaspor Buffer“ von Reudink einsetzen.

Was ist eine Pansenübersäuerung?

Eine Pansenübersäuerung wird durch einen zu geringen Pansen-pH (zu hoher Säuregehalt) infolge eines gestörten Gleichgewichts zwischen der Säurebelastung und der Pufferkapazität im Pansen verursacht. Sie geht häufig mit dünnem Mist (schlechte Verdauung) und einer wechselnden Milchproduktion einher. Eine Pansenübersäuerung kann auch die Widerstandsfähigkeit herabsetzen und infolgedessen zu Problemen mit der Eutergesundheit, Fruchtbarkeit und Klauengesundheit führen. Außerdem sinkt die Rationseffizienz infolge der Pansenübersäuerung.

Übersäuerungsindex (ÜI) und Wiederkäuerindex (WI) im Gleichgewicht

Reudink hat in Zusammenarbeit mit ForFarmers zwei einzigartige Kennzahlen zur Darstellung der Säurebelastung und Pufferkapazität des Pansens entwickelt. Es ist wichtig, dass sich diese Kennzahlen im Gleichgewicht befinden. Ihr Milchviehspezialist verwendet diese Kennzahlen, um eine optimale, sichere Ration zusammenzustellen und damit eine Pansenübersäuerung zu vermeiden.

  • Der Übersäuerungsindex (ÜI) drückt die Geschwindigkeit der Ration und die Säurebelastung der Ration im Pansen aus.
  • Der Wiederkäuerindex (WI) drückt aus, wie viel Struktur die Ration enthält. Mehr Struktur führt zu mehr Wiederkäueraktivität. Dabei produziert die Kuh Speichel. Speichel hat einen schützenden (puffernden) Effekt auf den Pansen.

„Reudink Vitaspor Buffer passt gut bei Weidegang"

Reudink Vitaspor Buffer ist ein Kompositprodukt, das als zusätzlicher Puffer zu den Standardmineralmischungen Reudink Vitaspor Balans oder Top angeboten werden kann. Das macht die Benutzung (vorübergehend) einfach. Das Produkt enthält eine Hefekultur zur Stabilisierung des pH-Wertes und zur Stimulation der Zellwandverdauung (Raufutter). 

Pansenübersäuerung
Natriumbicarbonat sorgt bei Hitzestress für einen stabileren pH-Wert im Pansen. Es wirkt jedoch nur sehr kurz nach der Aufnahme. Mit „Vitaspor Buffer“ (Reudink) verfügen Sie über eine Mischung diverser Produkte, darunter Hefen, mit einer längeren Wirkung.

Die Grafik zeigt, dass die Säurebelastung aus der Ration im Zeitverlauf zunächst zunimmt und nach einem längeren Zeitraum abnimmt. Um den Pansen gesund zu erhalten, ist es notwendig, die Säurebelastung durch die Gabe von Pufferprodukten abzusenken. Die Pufferkapazität von Natriumbicarbonat ist für kurze Zeit sehr hoch, doch nach einem längeren Zeitraum ist die Pufferkapazität aufgebraucht, während die Säurebelastung noch immer vorhanden ist. Das „Vitaspor Buffer“ von Reudink sorgt gerade für eine langfristige Pufferung der Säure. Dadurch bleibt im Pansen über den gesamten Zeitraum hinweg ein stabiler pH-Wert erhalten. „Vitaspor Buffer“ von Reudink kann dadurch sehr gut bei Weidegang eingesetzt werden.

Die Vorteile von „Vitaspor Buffer“ von Reudink:

  1. Langfristiger und effektiver Schutz (Pufferung) des Pansens
  2. Vermeidet die nachteiligen Folgen von Hitzestress
  3. Verbessert die Tiergesundheit und die Rationseffizienz

Möchten Sie mehr dazu erfahren?

Möchten Sie mehr über die Vermeidung der Pansenübersäuerung oder über die Gabe eines Puffers erfahren? Kontaktieren Sie Ihren Bio-Milchviehspezialisten oder unseren Kundendienst unter 04447 - 742 98 80 oder senden Sie eine E-Mail an info@reudink-bio.eu.