Häufiger kleinere Portionen zu füttern sorgt dafür, dass das Futter am Fressgitter länger frisch bleibt. Füttern Sie die Milchkühe zweimal täglich. Sorgen Sie auch dafür, dass der Futtertrog sauber ist, wenn Sie frisches Futter geben. Gehen Sie bei der Nutzung eines Mischwagens kritisch mit der Zugabe von Wasser um. Die Zugabe von Wasser zu einer gemischten Ration verringert zwar die Wahrscheinlichkeit des Selektierens durch die Kühe, erhöht jedoch die Wahrscheinlichkeit der Selbsterhitzung am Fressgitter.
Selbsterhitzung im Futter bei Trockenstehern ist ein noch größeres Problem. Diese Tiere fressen bereits weniger. Wenn sie durch Selbsterhitzung eine noch geringere Qualität und Menge an Raufutter aufnehmen, hat dies Folgen für den Start der Laktation und die Entwicklung des ungeborenen Kalbes. Sorgen Sie deshalb dafür, dass Trockensteher täglich frisches Futter erhalten. Wenn dies praktisch nicht möglich ist, erwägen Sie die Fütterung von Mischsilage oder Mischballen und bieten Sie diese auch frisch an.