Bei einer Außentemperatur von 23°C und einer hohen Luftfeuchtigkeit (70%) leidet eine Kuh bereits an Hitzestress. Hitzestress wirkt sich negativ auf die Aktivität, die Milchproduktion und die Gesundheit der Kühe aus. Mit diesen Tipps können Sie die Probleme vermeiden.
Bei Hitzestress fressen die Kühe weniger. Das kann zu einem Energiemangel und Pansenübersäuerung, Schwächung der Abwehrkräfte und der Fruchtbarkeit und zu gesundheitlichen Problem an Klauen und Euter führen. Auch Kühe in der Trockenstehphase leiden unter Hitzestress. Bei Trockenstehern führt das zu einer niedrigeren Produktion in der folgenden Laktation. Das verhindert eine optimale Regeneration des Eutergewebes. Während einer Hitzestressphase sinkt die Aufnahme der Trockensubstanz, wodurch sich das Risiko auf Stoffwechselerkrankungen in der Abkalbungsperiode erhöht. Bei Jungvieh kann Hitzestress zu Wachstumsstörungen führen.